Wissensmanagement – zielorientiert mit der Schlüssel-Ressource „Wissen“ umgehen
Wer benötigt in Ihrem Bereich welches Wissen zur Ausübung seiner oder ihrer Aufgaben? Auf welches Expertenwissen können Sie innerhalb Ihrer Verwaltung (oder darüber hinaus) zurückgreifen? Wie können Sie Wissen, das bisher nur in einzelnen Köpfen existiert, für andere zugänglich machen? Wie können Sie aus Erfahrungen lernen und wie sichern Sie Wissen und Erfahrungen in Zeiten des demografischen Wandels? Durch einen systematischen Umgang mit Informationen und Wissen können Sie die Arbeit in Ihrem Bereich wesentlich erleichtern und professionalisieren. Dabei spielen auch die Möglichkeiten der IT eine Rolle – nicht als Ersatz, aber als hilfreiche Ergänzung zum unmittelbaren persönlichen Austausch.
Wir stellen Ihnen in diesem Seminar verschiedene Modelle vor, die Sie dabei unterstützen sollen, Wissensprozesse zu verstehen, sowie entsprechende Vorgehensweisen und Methoden, mit denen Sie konkrete Wissensmanagementvorhaben planen und umsetzen können. Die vermittelten Inhalte wenden wir direkt auch praktisch an Fallbeispielen an.
Wir stellen Ihnen in diesem Seminar verschiedene Modelle vor, die Sie dabei unterstützen sollen, Wissensprozesse zu verstehen, sowie entsprechende Vorgehensweisen und Methoden, mit denen Sie konkrete Wissensmanagementvorhaben planen und umsetzen können. Die vermittelten Inhalte wenden wir direkt auch praktisch an Fallbeispielen an.
1. Worum es geht: Unterscheidung von Daten – Information – Wissen
2. Bedeutung von Informations- und Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen
3. Vorgehensmodell für Vorhaben im Bereich Wissensmanagement
4. Bedarf und Ziele des Wissensmanagements klären
5. Relevantes Wissen und Wissensarten identifizieren
6. Strategische Ansätze, Instrumente und konkrete Maßnahmen zur Realisierung von Wissensmanagement
7. Wissen geben, Wissen nehmen – die psychosoziale Ebene des Wissensmanagements
8. Wissens- und Erfahrungstransfer als „kulturelle Selbstverständlichkeit“ im Alltag etablieren: Wissensmanagement einfach und agil machen
2. Bedeutung von Informations- und Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen
3. Vorgehensmodell für Vorhaben im Bereich Wissensmanagement
4. Bedarf und Ziele des Wissensmanagements klären
5. Relevantes Wissen und Wissensarten identifizieren
6. Strategische Ansätze, Instrumente und konkrete Maßnahmen zur Realisierung von Wissensmanagement
7. Wissen geben, Wissen nehmen – die psychosoziale Ebene des Wissensmanagements
8. Wissens- und Erfahrungstransfer als „kulturelle Selbstverständlichkeit“ im Alltag etablieren: Wissensmanagement einfach und agil machen
Termin
13.01.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
MQ 4.6-2/2025
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Benjamin Hauck
Dipl. Volkswirt, synexa consult
Teilnehmende der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst.
Das Seminar ist außerdem gut geeignet für Führungskräfte und Beschäftigte in Stabs- und Querschnittsfunktionen oder auch für Absolvierende der Qualifizierung „In Zukunft führen“, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten.
Die vorhergehende Teilnahme an den Seminaren „Projektmanagement“ und „Change Management“ wird sehr empfohlen.
Das Seminar ist außerdem gut geeignet für Führungskräfte und Beschäftigte in Stabs- und Querschnittsfunktionen oder auch für Absolvierende der Qualifizierung „In Zukunft führen“, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten.
Die vorhergehende Teilnahme an den Seminaren „Projektmanagement“ und „Change Management“ wird sehr empfohlen.