Bildungsräume für inklusive, altersgemischte und U3-Gruppen
Eingruppierungsrecht wird weitgehend durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte geprägt. In diesem Praxisseminar des KAV NW werden die aktuellen Urteile zum Thema Eingruppierung, die für die Personalpraxis von Relevanz sind, erläutert. Sie erhalten einen sehr gu...
Psychische Auffälligkeiten bei Kindern - Inklusion - und was nun?!
Termin
24.11.2025 – 25.11.2025
Immer mehr Kinder zeigen bereits in frühen Jahren Entwicklungsauffälligkeiten und Verhaltensstörungen. Dies stellt pädagogische Fachkräfte vor wachsende Herausforderungen. Durch die Inklusion ist dieses Thema besonders brisant geworden. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über...
Veranstaltungsleitung
Britta
Höber,
Patrick
Huhn
Ihnen werden Kenntnisse zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben mittels aktueller Fallbeispiele und/oder Rechtsprechung vermittelt. Gern können Sie Fragen und Fallbeispiele in die Veranstaltung einfließen lassen. Bitte halten Sie diese am Seminartag als Datei vor.
Wie Sie ein passgenaues System entwickeln, einführen und Gespräche führen
Entscheidungen der Sozialämter oder der Jobcenter sollten nicht nur in materiell-rechtlicher Hinsicht rechtmäßig sein, sondern auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht. Hier liegen in gerichtlichen Verfahren die häufigsten Fehlerquellen bei Bescheiden, die – trotz materieller Rechtmäßigkeit – oft zu e...
Toxische Personen im beruflichen Kontext
Im Beruf haben wir es immer wieder auch mit „schwierigen Menschen“ zu tun. Dabei kann es sich auf der einen Seite um die Kunden handeln aber auch der Umgang mit allen Kollegen fällt nicht immer leicht. Von einem „toxischen Menschen“ sprechen wir allerdings dann, wenn das Verhalten der anderen Person...
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz hat immense Auswirkungen auf die tägliche praktische Arbeit in allen Personalabteilungen. Welche Verpflichtungen haben wir genau gegenüber den Mitarbeitenden? Welche Personal-Prozesse sind betroffen und was muss getan werden? Welche Vorgänge müssen dokumentiert...
Kinder mit geistiger Behinderung im Kita-Alltag fördern und begleiten
Alle Kinder, auch solche mit einer geistigen Behinderung, sind einzigartige Persönlichkeiten. Die Behinderung, in ihren verschiedensten Erscheinungsformen und mit den unterschiedlichsten Ursachen, beeinflusst allerdings die geistige, soziale und auch in den meisten Fällen die körperliche Entwicklung...
Seminarreihe Zukunft der Arbeit
Veranstaltungsleitung
Dr. Nathalie
Weisenburger
Wer nichts macht, macht keine Fehler! Um in Teams, Arbeits- und Projektgruppen produktiv, kreativ und arbeitsfähig zu bleiben ist eine offene Kommunikation und positive Fehlerkultur erforderlich. Wie lässt sich diese aber etablieren, wie können Fehler als Entwicklungschance gesehen werden? Wie lässt...