Fortbildungsprogramm

Suche

Suchergebnisse

Filter
Aktuelle Suchadresse
Termin
06.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Dirk Brand
Veranstaltungsgebühr
70,00 €
Arbeitsbefreiungen haben in der betrieblichen Praxis weiterhin eine große Bedeutung. Die Befreiung von der Arbeitspflicht kann dabei unterschiedlichste Gründe haben und unterschiedlichen Zwecken dienen. Abhängig von dem jeweiligen Befreiungsgrund gelten hier recht unterschiedliche, meist unübersicht...
Termin
06.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Achim Wiehagen
Veranstaltungsgebühr
170,00 €
Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Generationen und zeigt die verschiedenen Verhaltensweisen der Generationen X, Y und Z in Kommunalverwaltungen auf. Sie erfahren, wie altersgemischte Gruppen im täglichen Dienst funktionieren und wie Sie mit diesen positiv...
Termin
07.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Sven Hasse
Veranstaltungsgebühr
160,00 €
Mit der Freizügigkeitsrichtlinie hat die Europäische Union das Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern unionsrechtlich geregelt. Diese mit dem Freizügigkeitsgesetz ins deutsche Recht umgesetzten Vorschriften verdrängen das nationale Aufenthaltsrecht und betreffen gut 40 % der in Deutschland lebenden Pers...
Termin
12.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Silke Brandt
Veranstaltungsgebühr
160,00 €
Die Arbeit in den Jobcentern ist von Menschen geprägt, die aufgrund ihrer multiplen Notlagen die Strukturen der Transferleistungen nicht kurzfristig verlassen können. Wirtschaftliche Notlagen treten nicht singulär auf. Sie gehen regelmäßig einher mit persönlichen Notlagen. Zu solchen Notlagen gehöre...
Termin
13.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Daniela Knopf
Veranstaltungsgebühr
160,00 €
Anspruch auf Bürgergeld für Arbeitsuchende haben auch selbstständig erwerbstätige Personen, wenn ihre Einkünfte zur Deckung des Lebensunterhalts in der Bedarfsgemeinschaft nicht ausreichen. Ziel der Beratung im Jobcenter ist die Beendigung oder Reduzierung von Hilfebedürftigkeit. Die Betreuung Selbs...

Aktuelle Fragen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen

Die neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung
Termin
14.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Peter Rothfuss
Veranstaltungsgebühr
160,00 €
Zahlreiche Gesetzesänderungen haben Auswirkungen auf die Verwaltungsvollstreckung. Vermehrt müssen sich daher auch die Gerichte mit der Vollstreckungspraxis befassen. Im Seminar werden auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung die neuesten Entwicklungen und Strömungen aufgezeig...
Termin
14.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Daniela Knopf
Veranstaltungsgebühr
160,00 €
Sozialleistungen, die auf den Bedarf des einzelnen Hilfebedürftigen abstellen, nehmen die jeweilige Lebenssituation der Leistungsberechtigten ins Visier. Je intensiver die rechtlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zu den Menschen sind, mit denen der Leistungsberechtigte zusammenlebt, desto stärke...

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

– Begründung, Instrumente und Umsetzung in der gesunden Verwaltung
Termin
16.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Prof. Dr. Michael Treier
Veranstaltungsgebühr
160,00 €
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung stellt einen zentralen Baustein für ein systematisches betriebliches Gesundheitsmanagement in der Verwaltung dar. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung stellt eine Landkarte der psychischen Belastungen gemäß ISO 10075 dar und bildet eine Gr...
Termin
19.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Silke Brandt
Veranstaltungsgebühr
160,00 €
Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen, haben oft schwer belastende Ereignisse, wie Krieg, Vertreibung, Verfolgung, Folter oder Verlust von nahen Angehörigen erlebt. Diese dramatischen, existentiellen Erlebnisse können zu Traumata mit den entsprechenden Folgen, in allen Bereichen des...
Termin
20.05.2025
Seminartage
1
Veranstaltungsleitung
Melanie Fehring-Schlatt
Veranstaltungsgebühr
160,00 €
„Eine demokratische Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt, werden muss, alle anderen Gesellschaftsordnungen bekommt man so“. (Oskar Negt, Soziologe, geb. 1934) Je früher wir diese Gesellschaftsordnung erlernen, je früher Kinder also erlernen, sich einzubringen im Kitaalltag,...